Das Rindstatar ist nicht nur für Festtage ideal, sondern auch für die Mittagspause oder zum überraschenden Aperitif mit Freunden. Blitzschnell zubereitet, servierbereit und fertig zum Genuss, das Rindstatar ist perfekt für alle Gastgeber, die ihren Gästen mit einem minimalen Aufwand eine Delikatesse servieren möchten.
Rindstatar: Würzig pikant und blitzschnell servierbereit
Geniesse ein leckeres Rindstatar aus bestem und besonders fein gemahlenem Schweizer Rindfleisch mit einer würzigen und leicht pikanten Sauce. Diese enthält zwei einheimische Zutaten, die dieser Spezialität ihren einzigartigen Geschmack verleiht und die richtige Festigkeit gibt: Den Valle Maggia Pfeffer und den Chili aus dem Mendrisiotto. Das Rindstatar ist schnell servierfertig und bietet einen Genuss höchster Qualität.
Wusstest du,
dass Rindstatar, auf knackigen Scheiben Toastbrot serviert, ein fantastisches Fingerfood ergibt?
So kannst du deine Gäste beim Apero verwöhnen!
Tartare di Manzo: Das feinste Rindstatar mit würziger und leicht pikanter Sauce ist eine servierfertige Spezialität.
Das passt dazu
Einen Hauch Krokant für das zarte Rindstatar
Der Krokant von Kräckers und Toastbrot sowie der spezielle Geschmack des Laugenbrotes sind die perfekte Ergänzung zum zarten Rindfleisch.
Das milde Aroma und die Zartheit des Rindstatar erfordern knusprige Brotsorten, die diese Eigenschaften hervorheben. Man erzielt so eine perfekte Paarung zwischen zartem und knackigem. Das Laugenbrot ist dann eine Perle, die man mit dem Rindstatar absolut ausprobieren soll.
KRÄCKERS
Kräckers bestehen aus einem Weissmehlteig, der sehr dünn ausgewalzt und dann im Ofen gekocht wird. Es entstehen hauchdünne, knusprige Scheiben. Serviert man das Rindstatar auf neutralen Kräckers, erlebt man den vollen Geschmack des Fleisches. Wählst du hingehen salzige Kräckers als Grundlage, bringt das enthaltene, grob gemahlene Salz ganz andere, interessante Aromen zur Geltung.
WEISSES TOASTBROT
Das Weizenmehl, aus dem das Toastbrot besteht, verleiht dem Teig einen süssen Geschmack und eine kompakte Konsistenz. Das Backen im Ofen schafft eine braune Kruste, die sich durch einen rustikalen Geschmack auszeichnet. Im Toaster werden die Scheiben knusprig und ihr Aroma noch intensiver. Die feste Struktur und der Krokant vereinen sich erstklassig mit der geschmacklichen Finesse des Fleisches.
LAUGENBROT
Für den angenehm säuerlichen Geschmack und die typische rötliche Kruste erfordert das Laugenbrot in der Herstellung eine Reihe von Besonderheiten. Zum einen die für das Aroma verantwortliche Bierhefe. Den dicht, aber weich aus Weizenmehl hergestellten Teig legt man vor dem Backen in Wasser, zusammen mit Bikarbonat und Salz. So entsteht später im Ofen die charakteristische, dünne und resistente Kruste. Um die weisse Zeichnung der Oberfläche zu erzielen, versieht man den Teig nach dem Wasserbad mit kleine Schnitten. Streichst du ein bisschen Butter auf das Laugenbrot, so wird die Kombination aus leicht säuerlicher Backware und süsslicher Fleischnote zum einzigartigen Genusserlebnis!
Dezenter Käse ist gut. Aber nicht nur er.
Passender Käse für würziges Rindstatar
Das Rindstatar verträgt sich ausgezeichnet mit einem dezenten Frischkäse, der geschmacklich nicht mit ihm konkurriert. Alternativ kommt aber auch ein cremiger Halbhartkäse mit einer harmonischen Aromavielfalt infrage, die den Geschmack des Rindstatars ergänzt.
TESSINER KÄSE
Tessiner Ricotta
Mit milchig-weisser Farbe und einem weichen und saftigen Teig präsentiert sich diese Ricotta aus dem Tessin. Der Frischkäse hat einen milden Geschmack, der Spuren von Albumin und Molke enthält. Diese Milde und das dezente Aroma mildern die typisch scharfe Würzung des Rindstatars, sodass der Geschmack dieser Spezialität noch besser zur Geltung kommt.
TESSINER KÄSE
Gottardo Höhlengereift
Die harmonische Komposition von Aromen macht diesen strohgelben Halbhartkäse zu einem würdigen und sehr guten Begleiter des Rindstatars. Er entfaltet ein würziges Heuaroma mit Noten von getrockneten und exotischen Früchten sowie Honig. Im Gaumen spürt man die Cremigkeit des Käses und eine leichte Milchsäure.
Intensives Aroma für feinstes Rindfleisch
Rotweine für delikate Kontraste
Ein Rotwein mit intensivem Aroma und einem angenehmen Tanningehalt bietet einen delikaten Kontrast zur sämigen und pikanten Sauce des Rindstatars. Zugleich sollte der Wein Eleganz und Weichheit im Geschmack aufweisen um einen Gegensatz zum leicht pikanten Tatar zu bilden. Im besten Fall wurde der Wein verfeinert indem man ihn einige Jahre lang in Holz im Keller gelagert hat. Dann ist kaum ein besserer Wein für dieses Rindstatar vorstellbar.
TESSINER WEIN
In Barriques ausgebauter, reiner Merlot aus dem Locarnese
Ein reiner Merlot aus dem Locarnese, der in tiefem Rubinrot glänzt und ein intensives Bukett aus Vanille und Waldbeeren entwickelt. Man schmeckt Röstaromen und auch Holznuancen fehlen nicht. Sie machen den Querceto zu einem exzellenten Begleiter des Rindstatar. Der volle Körper des Weins und sein langer Abgang perfektionieren den Genuss, den das Rindstatar und der Wein gemeinsam bieten.
SCHWEIZER WEIN
In Barriques ausgebauter Pinot Noir aus dem Kanton Graubünden
Der Pinot Noir wird zwölf Monate lang im Barrique gelagert und zählt zu den besten Bündner Rotweinen. Im Glas zeigt er ein mattes Granatrot. In der Nase fällt er durch einen beerigen Duft auf, in den sich bisweilen der Duft von Steinfrüchten und Erdtönen mischt. Im Gaumen schmeckt man dezente Röstaromen sowie eine feine Säure. Nicht zuletzt durch die Lagerung im Eichenfass entwickelt er Geschmacksnoten, durch die er perfekt zum Rindstatar passt.
Zum Rindstartar schmeckt dieses Obst und Gemüse
Rundes Obst und Gemüse für das Rindstatar
Mit der Pfeffermischung aus dem Maggiatal, dem Chili aus dem Mendrisiotto und bestem Schweizer Rindfleisch ist das Rindstatar ein Fest für den Gaumen. Zu dieser Köstlichkeit passt ein herzhafter Begleiter mit intensivem Aroma wie die schwarze Olive. Eine Alternative ist die Orange, die dem delikaten Fleisch mit Fruchtaroma und kräftiger Säure begegnet. Aber auch der deutlich mildere Pfirsich ist ein würdiger Begleiter.
Schwarze Oliven
Schwarze Oliven haben einen sehr intensiven Geschmack. Sie sind saftig und weich, auf dezente Weise fruchtig und besitzen eine leichte Rosmarin-Note. Damit ergänzen sie das würzige Aroma des Rindstatar ganz ausgezeichnet. Gemeinsam serviert, vereinen sich Olive und Fleisch zu einem deftigen Hochgenuss.
Orange
Die sauren Noten der Orange erfrischen den Gaumen und bilden einen faszinierend wohlschmeckenden Kontrast zum würzigen Geschmack des Fleisches. Bei der saftigen Zitrusfrucht treffen Säure und Süsse reizvoll aufeinander. Sie ergänzt den Geschmack der Delikatesse aus Schweizer Rindfleisch und pikanter Sauce um eine fruchtige Nuance.
Pfirsich
Viel feiner und milder als die Orange ist der Pfirsich mit seinen süssen, fruchtigen Noten und dem zarten Duft von Vanille. Das erfrischende Sommerobst ist nicht der bessere, aber der sanftere Begleiter eines Rindstatar. Sein Geschmack unterstreicht das Aroma des fein gemahlenen Rindfleischs und der pikanten Sauce, ohne sich dabei sehr in den Vordergrund zu drängen.
Starke Biere für scharfes Rindstatar
Diese Biere binden die Schärfe
Das äusserst schmackhafte und scharfe Rindstatar verlangt nach einem Bier mit einem starken Charakter. Ein India Pale Ale eignet sich da perfekt. Dieser Bierstil ist stark gehopft, sodass ein bitterer Geschmack dominiert. Er geht mit der Schärfe des Rindstatars eine wundervolle Verbindung ein, beide halten sich gegenseitig im Zaum.